Digitales Beschleunigungsprogramm
Das Beschleunigungsprogramm des Geosmartcampus widmet sich der digitalen Transformation, basierend auf der digitalen Geographie und der Integration mit den wichtigsten technologischen Plattformen.

GEOSMART
Digitales Beschleunigungsprogramm
ist ein Scouting- und Beschleunigungsprogramm, das sich an Startups und KMUs (bereits als Unternehmen etabliert) und Projekte (mit einem definierten Proof of Concept) richtet, um sie bei der Transformation ihrer Projekte in Produkte / Unternehmen für den Markt zu unterstützen.
So reichen Sie Ihr Projekt ein

01. Laden Sie die Formulare herunter und füllen Sie sie aus

02. Senden Sie die Formulare weg
E-Mail an:
Wann Sie Ihr Projekt einreichen können
E-Mails können versendet werden:
- vom 1. Januar bis 31. März für die Auswahl im April;
- vom 1. Mai bis 31. Juli für die August-Auswahl;
- vom 1. September bis 30. November für die Auswahl im Dezember.
Für jede Auswahl (April, August, Dezember) werden nicht mehr als 3 Projekte ausgewählt.
Die Anwendungsgebiete konzentrieren sich auf die folgenden Makrosektoren:
Landwirtschaft, Banken, Kommunikation, Kulturerbe, Bildung, Energie, Umwelt, Glücksspiel, Geomarketing, Governance, Gesundheit, Versicherungen, Wohnen, Logistik, Marketing, Fertigung, Verlagswesen, Immobilien, Sicherheit, Weltraum, Sport, Tourismus, Mobilität und Transport, Dienstprogramm, Wasser.
Wie funktioniert es
die Auswahl
Zum Programm zugelassene Projekte
Für das Programm zugelassene Projekte haben Zugang zu einer einzigartigen internationalen Beschleunigungsplattform mit der Möglichkeit:
● je nach zu entwickelnder Lösung und ausgehend von der ArcGIS-Plattform von Esri die technologischen Plattformen unserer Partner (CISCO, IBM, SAS) verwenden;
● entsprechend der zu entwickelnden Lösung die Produkte und Dienstleistungen unserer Technologiepartner schulen;
● Schulungen zu den Themen und Schulungen unserer wissenschaftlichen und professionellen Partner;
● professionelle Unterstützung bei der Entwicklung der eigenen Lösung, in den Phasen des „Project Life Cycle“, um das Projekt erfolgreich abzuschließen;
● Marketing- und Kommunikationsunterstützung zur Förderung Ihrer Lösung;
● Netzwerkdienste zur Identifizierung der für die Entwicklung des Projekts erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen;
● Unterstützung und Beratung bei der Auswahl von Fachberatern;
● Unterstützung bei der Suche nach Partnern mit dem Ziel, Geschäftsbeziehungen mit potenziellen Akteuren technologischer, produktiver und kommerzieller Art auf nationaler und internationaler Ebene zu erleichtern;
● Unterstützung bei der Suche nach Kunden, um die Entwicklung kommerzieller Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zu erleichtern;
● ihren Lebenslauf in „Geosmartcampus Consulting“, die Datenbank unabhängiger Berater des Geosmartcampus, eintragen und mögliche Stellenangebote erhalten;
● Beteiligung an Veranstaltungen, Treffen, Messen und Schulungen, die vom Geosmartcampus organisiert werden;
● Beteiligung an Kommunikations- und Markenbewusstseinsaktivitäten, die vom Geosmartcampus entwickelt wurden.